Fachbereich Rechtswissenschaften


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Aktuelles

Aufnahme in die Lindemann Fellowship for Private International Law

Prof. Dr. Lieberknecht ist in die erste Kohorte der Lindemann Fellowship for Private International Law aufgenommen worden. Das mehrjährige Programm dient der europaweiten Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern im Internationalen Privatrecht und beinhaltet jährliche Konferenzen, deren Ergebnisse jeweils in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Neben Herrn Lieberknecht wurden aus zahlreichen Bewerbern und Bewerberinnen elf weitere Fellows aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Luxemburg, Österreich und Belgien ausgewählt.

 

 

Research Roundtable in Oxford

Vom 22. bis 24. Januar 2025 hat Prof. Dr. Lieberknecht an einem Research Roundtable am Bonavero Institute of Human Rights der University of Oxford teilgenommen. Herr Lieberknecht referierte dort gemeinsam mit RA Dr. Mauritius Nagelmüller zum Thema 'The Role of Third-Party Funding in Business and Human Rights Litigation'. Der Beitrag bildet ein Kapitel im von Dr. Katarina Aristova (University of Oxford), Prof. Hassan Ahmad (Osgoode Hall Law School) und Prof. Rachel Chambers (University of Connecticut) herausgegebenen Cambridge Handbook on Business and Human Rights Litigation, das 2026 erscheint.

 

 

Konferenz 'Tools for Better Enforcement of EU Law in the Digital Space'

Am 7. und 8. November 2024 richtete Prof. Dr. Lieberknecht gemeinsam mit Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Prof.Dr. Hans Schulte-Nölke und Prof. Dr. Christoph Busch am ELSI Osnabrück eine Konferenz zum Thema “Tools for Better Enforcement of EU Law in the Digital Space” aus. Speaker aus zahlreichen europäischen Jurisdiktionen beleuchteten dort die Frage, wie man die Durchsetzung von EU-Rechtsakten zur Regulierung des digitalen Raums verbessern und vereinheitlichen könnte. Die Tagung bildet den Auftakt zu einem längerfristigen Forschungsprojekt zum Thema.

 

 

Vortrag bei der Konferenz 'Personengesellschaftsrecht im 21. Jahrhundert - Deutschland und Italien im Rechtsvergleich

Ein intensiver Austausch zwischen deutschen und italienischen Gesellschaftsrechtlern stand im Mittelpunkt dieser rechtsvergleichenden Tagung in der Villa Vigoni am Comer See. Prof. Dr. Lieberknecht referierte am 30.9.2024 zum Thema 'Das IPR der Personengesellschaften'.

 

 

Vortrag bei der Jahrestagung der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung (DFJ)

Bei der Jahrestagung der DFJ in Berlin referierte Prof. Dr. Lieberknecht am 20.9.2024 gemeinsam mit Frau RA Dr. Michelle Weber (Bird & Bird) zum Thema 'Digitale Beweismittel: KI als Chance und Herausforderung'. Der Vortrag behandelte aktuelle Bestrebungen zur Nutzung von KI in der deutschen Justiz sowie die Manipulation von Beweismitteln durch KI (Deep Fakes).

 

 

Sommerakademie der Studienstiftung in St. Johann

Gemeinsam mit Prof. Dr. Marc-Philippe Weller (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Chris Thomale (Universität Wien) leitete Prof. Dr. Lieberknecht bei der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in St. Johann (Südtirol) vom 25.8.-6.9.2024 eine Arbeitsgruppe zum Thema ‘Greening Corporate Law – Instrumente für eine Klimatransformation des Gesellschaftsrechts’.

 

Vortrag bei der Harvard-Hamburg Conference

Die 2nd Harvard-Hamburg Conference an der Universität Hamburg stand unter dem Motto ‘Legal Reasoning – Common Law, Civil Law and Beyond’. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Vogenauer und Dr. Jasper Kunstreich (MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt) hielt Prof. Dr. Lieberknecht am 17.6.2024 einen Vortrag zum Thema ‘The Reasons Highest Courts Give: England vs. Germany, 1880-1889 vs. 2007-2016’. Darin stellten sie die Ergebnisse aus einer gemeinsam mit Prof. Holger Spamann (Harvard Law School) und Dr. Heinrich Nemeczek durchgeführten empirisch-rechtsvergleichenden Studie vor.

 

Rezension in der ZVglRWiss

Die Dissertationsschrift von Herrn Prof. Dr. Lieberknecht ist kürzlich von Herrn Dr. Johannes Scheller in der Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft besprochen worden. Die Rezension finden Sie hier.