Main content
Top content
Prof. Dr. Johanna Wolff, LL.M. eur. (KCL)
Professur für öffentliches Recht, Wirtschafts-, Finanz- und Steuerrecht
Tel. +49 541 969-6099 (Sekretariat)
Fax +49 541 969-6082
Aktuelle Öffnungszeiten:
Das Sekretariat ist von Montag - Donnerstag in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Bitte vereinbaren Sie unter der Mail ls-wolff@uos.de einen Termin und tragen Ihr Anliegen schon kurz vor.
Gerne stehen wir Ihnen auch für alle Fragen per Mail zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie persönlich begrüßen zu dürfen!
Aktuelles
Bedrohte Demokratie in den Kommunen — Bad Iburger Gespräche am 6. November u.a. mit Verfassungsschutzpräsident Dirk Pejril
„Die Gemeinden sind die Grundlage des demokratischen Staates“, lautet § 2 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG), der damit auch offenlegt, dass die Demokratie auf der kommunalen Ebene auch in besonderem Maße verletzlich ist. Vor diesem Hintergrund ist es beunruhigend, wenn Bürgermeister.innen und Landrät.innen angefeindet und bedroht werden und engagierte Menschen aus Sorge beginnen, sich aus der Kommunalpolitik zurückzuziehen. Bei den 35. Bad Iburger Gesprächen am 6. November 2024 behandelt das Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht (ISVWR) die folgenden drängenden Fragen: Welche Gefahren drohen der Demokratie auf der kommunalen Ebene, und wie konkret ist die Bedrohung? Wie kann kommunalpolitisches Engagement geschützt werden und so auch weiterhin attraktiv bleiben? Was bedeutet es, wenn die Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten zur politischen Neutralität verpflichtet sind, und haben sie dennoch Spielräume, um sich gegenüber Feinden der Demokratie zu positionieren? Und wie kann die Demokratie auf der kommunalen Ebene auch gegen Bedrohungen von Innen geschützt werden? Den Eröffnungsvortrag wird in diesem Jahr der Präsident des Niedersächsischen Verfassungsschutzes Dirk Pejril halten. Das vollständige Programm der Tagung ist hier abrufbar. Das verlinkte Dokument enthält auch Angaben zur Anmeldung, die ab sofort und noch bis zum 28. Oktober 2024 möglich ist.
Einladung zum Infocafé am 11. Juni 2024
Der Schwerpunkt 5 "Staat, Wirtschaft, Europa" stellt sich vor: Am 11. Juni 2024 um 17 Uhr findet in der Cafeteria des Juridicums ein Infocafé statt. Studierende haben hier die Gelegenheit, sich über die Inhalte und Prüfungsanforderungen zu informieren, sich mit den Professorinnen und Professoren sowie ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen und ganz unverbindlich all Ihre Fragen rund um den Schwerpunkt 5 zu stellen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!
Professorin Dr. Johanna Wolff im Forschungssemester
Professorin Dr. Johanna Wolff hat im Sommersemester 2024 ein Forschungssemester und ist deshalb in dieser Zeit nicht an der Lehre des Fachbereichs beteiligt. Als ihr Vertreter übernimmt PD Dr. Roman Lehner die Vorlesung „Besonderes Verwaltungsrecht I“; zudem verantwortet er die Übung im Öffentlichen Recht und unterrichtet im OsnaRep. Roman Lehner ist Privatdozent am Institut für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen. 2013 wurde er in Göttingen mit einer Arbeit zu zivilrechtlichem Diskriminierungsschutz und Grundrechten promoviert; 2022 habilitierte er sich, ebenfalls in Göttingen, mit einer Arbeit zur Souveränität im deutschen und schweizerischen Bundesstaat sowie der Europäischen Union. Zuletzt hat er im nun endenden Wintersemester eine Lehrstuhlvertretung in Potsdam wahrgenommen. Er forscht zum Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarecht und hat einen Forschungsschwerpunkt im Migrationsrecht.
Hausarbeit "Öffentliches Recht I"
Im Rahmen der Verstaltung "Öffentliches Recht I - Staatsorganisationsrecht" bietet Prof. Dr. Johanna Wolff derzeit eine Hausarbeit an. Spätester Abgabezeitpunkt ist der 2. April 2024. Der Sachverhalt mit näheren Hinweisen zur Bearbeitung, Anmeldung und Abgabe ist ab sofort auf den Stud.IP-Seiten der Veranstaltung abrufbar.
„Recht Feministisch – Eine Filmreihe für alle“ im kommenden Wintersemester
Das Team der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Rechtswissenschaften und Frau Prof. Johanna Wolff präsentierte in Kooperation mit CinemaUOS die Filmreihe „Recht Feministisch – Eine Filmreihe für alle“.
Auch wenn feministische Themen vielen im Alltag immer wieder begegnen, hat deshalb nicht jede*r gleich viele Berührungspunkte damit. Um Ihnen einen leichten Einstieg in die Auseinandersetzung mit Feminismus anzubieten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich einen oder mehrere Filme unserer Filmreihe anzuschauen, die sich mit feministischen oder frauenrechtlichen Themen beschäftigen.
Es wird eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilmen gezeigt, die an den folgenden Terminen im Raum 22/B01 gezeigt werden – der Einlass beginnt immer um 20:00 Uhr und die Filmvorführungen starten um 20:15 Uhr:
• 25.10.2023: She said (Spielfilm)
• 08.11.2023: RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit (Dokumentarfilm)
• 22.11.2023: Call Jane (Spielfilm)
• 06.12.2023: Überraschungsfilm (Ein Dokumentarfilm über Frauen im Bundestag)
Im Gegensatz zum Kinobesuch ist bei unserer Filmreihe erlaubt, sich selbst Getränke und Snacks mitzubringen. Der Eintritt ist für alle kostenlos. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen und stehen nach den Filmvorführungen gerne für einen Austausch über die Filme zur Verfügung!
Kommunale Finanzen – Bad Iburger Gespräche im November mit Innenministerin Daniela Behrens
Das Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht (ISVWR) widmet die 34. Bad Iburger Gespräche am Mittwoch, 15. November, den Kommunalen Finanzen. Den Auftaktvortrag zum Thema „Kommunale Finanzen in Krisenzeiten“ wird die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens halten. „Die Kommunalfinanzen stehen gegenwärtig unter einem besonderen Druck“, so Professorin Johanna Wolff, die mit Professor Steffen Lampert die wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung übernommen hat. „Zu sich überlappenden Krisen kommen Herausforderungen wie die Energie- und Verkehrswende sowie ein großer Nachholbedarf im Infrastrukturbereich hinzu.“ Im Rahmen der Tagung werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die schwierige Lage der Kommunen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Das Programm der Tagung ist hier abrufbar. Das verlinkte Dokument enthält auch Angaben zur Anmeldung, die ab sofort und noch bis zum 31. Oktober 2023 möglich ist.
VolkswagenStiftung fördert Projekt zum „Kommunikativen Realakt“
Um politische Ziele zu erreichen, setzt die Politik zunehmend auf Verhaltensempfehlungen und Appelle, beispielsweise zum Energiesparen oder zum Masketragen. Sie transportiert also Normativität, ohne aber rechtsverbindlich zu handeln. Die Rechtswissenschaft behandelt die entsprechenden Instrumente wegen ihrer fehlenden Rechtsförmigkeit herkömmlich als „Realakte“ und fasst sie damit mit so unterschiedlichen Phänomenen wie der Dienstwagenfahrt der Bürgermeisterin, dem Knüppelschlag des Polizisten und der Lärmemission des städtischen Kindergartens in einer Kategorie zusammen. Dass es für ihre überzeugende rechtliche Einordnung und Bewertung dagegen notwendig wäre, innerhalb der Realakte weiter zu differenzieren, ist nur eine der Thesen hinter dem von Prof. Dr. Johanna Wolff (ISVWR) gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Goldhammer (EBS Universität für Wirtschaft und Recht) geplanten Projekt mit dem Titel „Kommunikativer Realakt und ethical turn“, das vom Frühjahr 2023 an für zwei Jahre von der VolkswagenStiftung finanziert werden wird. Das Projekt partizipiert damit an der Programmlinie „NEXT - Rechtswissenschaften zwischen Normativität und Wirklichkeit“, mit der die Stiftung Forschungsvorhaben fördern will, die „ein hohes Maß an Erkenntnispotenzial und Zukunftsrelevanz aufweisen“ und das behandeln, was in den Rechtswissenschaften „,als Nächstes’ dran sein könnte“.